Direkt zum Hauptbereich

Messerbrot und Gabelkuchen

 

Vor etlichen Jahren hatten wir eine Küchenhilfe im Restaurant, aus einem der angrenzenden, östlichen EU-Staaten. Sie war sehr fleissig und auch bemüht die Worte welche im küchensprachlichen Umgang oft benutzt wurden, schnell zu lernen.

An einem Sommersonntag mit nicht allzu hektischem Abendgeschäft, wollte ich schnell ein Baguette zurecht schneiden für eine Vorspeisenbestellung. Ein Küchenmesser mit glatter Schneide, ist dafür nicht besonders geeignet. Viel vorteilhafter ist da ein Wellenschliffmesser mit gezackter Schneide.

Wir sagten Brotmesser dazu. Ich schaute hinüber auf den Posten der Küchenhilfe und sah dort das Messer liegen.

" Gib mir bitte mal das Brotmesser rüber. " sagte ich zu ihr. Sie verstand sofort was ich wollte und reichte mir das Messer. Dabei lächelte sie und meinte : " In meiner Sprache nennen wir das Messer zuerst und dann den Begriff für was es verwendet wird .... es heisst also Messerbrot."

Ich stutzte einen Moment und wollte schon ungläubig fragen ob sie das  ernst meinte, da fiel mir ein Spruch ein den ich während meiner Bundeswehrzeit öfter mal gehört hatte, der vermutlich auch eine Anspielung auf diese Wortverdrehung war.

' Hinter Waldes Tannengrien ... hockt russisches Gewehrmaschien ... '

Den Spruch erwähnte ich allerdings nicht sondern schaute meinen Bruder an der neben mir am Herd stand, dort die Beilagen kochte und der sofort lachte. Ihm war gleich klar welch humorvolles Potential in dieser Wortkreation lag die wir gerade gelernt hatten.

Wie schon erwähnt war das Abendgeschäft nicht so stark, dass wir hochkonzentriert und wortlos arbeiten mussten. Also begannen wir uns so nebenbei Wortkreationen hinzuwerfen die wir für lustig hielten.

Er begann mit : "... Messer-Metzger ... ", ich antwortete : " ... Messer-Hausfrauen ... "

So gings dann weiter hin und her bis wir alles verdrehten was uns so einfiel.

Gabel-Kuchen, Knödel-Pfanni, Beutel-Tee, Zieher-Korken, Sahne-Sprüh, Mühle-Pfeffer, Schaufel-Torten, Schneider-Eier, ... usw.

Der Höhepunkt war dann als er demonstrativ, theatralisch eine Schublade öffnete und freudig rief : " Ah da liegt es ja ... das Messer-Fleisch fürs Leber-Kalb ! "

Die Küchenhilfe hatte glücklicherweise gleich verstanden, dass wir uns nicht über sie lustig machten, sondern einfach nur Spass hatten an den Wortverdrehungen und in der Folge dann, ihren grotesken Bedeutungen in unserer Sprache.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Präsentationsseite

Hier ist sie nun die Seite, auf der alle 12 Teilnehmer*innen die Werke präsentieren welche sie ausgewählt haben.  Zur Begutachtung und Bewertung durch die Jury.  Und auch der Link zu der Seite, wo die Bedeutung der Primusse und für welche Bereiche sie vergeben werden erklärt wird :  >>> Hier <<< Sowie der Link  zur Seite  für die Anreise und die Wegbeschreibung nach Carima Queensland :  >>> Hier <<< ******************************** Smaragd Bailey  Bluemoon Sweetrain Kerstin Randt Susi Soderstrom Hani Blacksmith Frekya Vanderbor SandyLee Munro Luba vom Turm Edward Lennard Elyion Arai Elamanu Pastorelli Leviathan Blackadders  

Barden-Contest 2025 in Carima

Willkommen auf der Präsentationsseite für die Musikstücke die am 1. Barden-Contest für 2025 in Carima teilnehmen. Erfreulicherweise können wir schon welche anzeigen. Ein Anfang ist gemacht. Informations-Hinweise über die Rahmenbedingungen für die Teilnahme an diesem Event könnt ihr >>> Hier <<< nachlesen. Auf der rechten Seite der folgenden Auflistung stehen die Links die zum jeweiligen Video führen, wo das Stück anzuhören ist und meist auch die Lyrics gezeigt werden. Die Zahl vorne, vor dem Titel des Musikstücks sagt nichts über die Beliebtheit oder gar Rangordnung aus. Sie listet einfach nur auf, in welcher zeitlichen Reihenfolge die Stücke eingereicht und angemeldet wurden.  No 1  ' Wutzebuwe ' - von Elyion Arai  >>> Hier anschauen <<< No 2  'Peter's Joy' - Version 1 gesungen von Verena  >>> Hier anschauen <<< No 3  'Peter's Joy' - Version 2 gesungen von Martin  >>> Hier anschauen ...

Testseite

  Am Sonntag bei der Audienz, hat ihre Hoheit die Herzogin Jil Cuttita dem Vorschlag zugestimmt und entschieden, dass alle Teilnehmer der Ausstellung, jeweils 3 ihrer Bilder zur Bewertung durch die Jury einreichen sollen. Alle anderen Bilder die sie produziert haben, möchten bitte bei der Ausstellung weiterhin dem großen Publikum präsentiert werden und auch nur dort zu sehen sein.  Die 3 Bilder zur Bewertung sollten im Textur-Dateiformat JPG oder PNG, bis spätestens Sonntag den 24.11. bei Eddy abgegeben werden. ( Bitte beachten, die Rechte zum Kopieren müssen freigegeben sein. ) Ab dann werden sie hier im Blog veröffentlicht und sind der Jury ständig zugänglich. Am Samstag den 30.11. wird dann die Preisverleihung verbunden mit einer großen Feier in Carima Queensland stattfinden. Die Bilder werden hier  folgendermaßen aufgelistet und präsentiert.  Bluemoon Sweetrain Frekya Vanderbor Kerstin Randt Die Liste wird dann fortgesetzt bis alle 12 Teilnehmer aufgeführt sind. ...